Projektziele
Die Hauptprojektziele sind
-
kontrastive Studie einer Reihe von Phänomenen in Verbindung mit dem Kombinationspotenzial von bedeutungsähnlichen Lexemen des Deutschen, Spanischen und des Portugiesischen,
-
Entwicklung einer geeigneten empirischen Methodik für kontrastive lexikologische Studien und
-
Anwendung der Ergebnisse, die besonders in Kontexten zum Erwerb von Zweit- und Fremdsprachen relevant sind, mittels der Entwicklung eines digitalen, multilingualen lexiko-grammatischen Informationssystems.
Gegenstandsbereich
Der Gegenstandsbereich umfasst einfache und komplexe lexikalische Einheiten im Verbal- und Nominalbereich im Umfeld verschiedener lexikalisch-semantischer Paradigmen des Deutschen, Spanischen und Portugiesischen (und vereinzelt auch des Englischen und Niederländischen). Es werden hauptsächlich die Verbal- und Nominalparadigmen EMOTION und KOMMUNIKATION untersucht (Proost 2007; Harras et al. 2004; 2007). Weitere Studien im Umfeld der Paradigmen WAHRNEHMUNG, FORTBEWEGUNG und TRANSFERENZ sind für eine zweite Projektphase geplant.
Theoretische und methodologische Grundlagen
Aus theoretischer Perspektive konzentriert sich das Interesse des Projekts besonders auf die Wechselbeziehungen zwischen der lexikalischen Bedeutung und den kombinatorischen Eigenschaften der Lexik. Das Projekt geht von breit gefächerten theoretischen Grundlagen aus, die sowohl mit der lexikalischen Semantik (Coseriu 1986; Geckeler 1982, Lutzeier 1981) als auch mit der kognitiven Linguistik (Langacker 1987, 1991) und den Theorien der Valenz- und Konstruktionsgrammatik verbunden sind (Ágel 2000, Engel 2004; Goldberg 1995, Jacobs 2009; Welke 2011). Die Arbeit basiert einerseits auf einer empirischen Grundlage, die für das Deutsche hauptsächlich durch Engelberg und seine Forschungsteam (2011) entwickelt wurde und andererseits auf einem Beschreibungsmodell für kontrastive lexikologische Studien, welches durch die Forschergruppe DICONALE konzipiert wurde (González Ribao/Meliss 2015; Meliss 2014a, 2014b, 2015a; Meliss/Sánchez Hernández 2015).
Empirische Grundlagen
Einige der wichtigsten Herausforderungen dieses Projekts sind (i) die adäquate Auswahl der vergleichbaren und parallelen linguistischen Korpora für die kontrastive Analyse verschiedener Sprachen, (ii) die maximale Nutzung von existierenden digitalen Ressourcen und Werkzeugen (Suchmaschinen etc.), um die händische Analyse/Kodierung der repräsentativen Lexemsamples zu vereinfachen, (iii) die Erweiterung der Daten durch automatisch generierte/extrahierte Information und (iv) die Visualisierung einiger relevanter Daten zu Frequenz etc.
Die Arbeit basiert auf ausgewählten Referenzkorpora der zu untersuchenden Sprachen (DEREKO-CosmasII, CREA, CORPES XXI, CRPC etc.) zur Extraktion und händischen Analyse der relevanten Daten (González Ribao 2015a; González Ribao/Meliss 2016; Mas Álvarez/Rojo 2004).
Die automatisch generierten Daten großer multilingualer Korpora (Web-Corp) - besonders diejenigen, die in Verbindung mit lexikalischen Kookkurrenzen und Kollokationen stehen, werden - so wie es unterschiedliche Werkzeuge vorschlagen (CCDB, lexikalische Profile der DWDS, Portal Wortschatz Uni-Leipzig etc.) - ebenfalls für die Analyse berücksichtigt und außerdem dem Benutzer des digitalen lexiko-grammatischen Informationssystems zur Verfügung gestellt.
Basisbibliographie
-
Agel, Vimos (2000). Valenztheorie. Tübingen: Narr.
-
Coseriu, Eugenio (v. esp.1986). Principios de semántica estructural. Madrid: Gredos.
-
Engel, Ulrich (2004). Deutsche Grammatik. – Neubearbeitung. München: iudicium.
-
Engelberg, Stefan (2010). "Die lexikographische Behandlung von Argumentstrukturvarianten in Valenz- und Lernerwörterbüchern". En: Schierholz, St. / Fischer, K. / Fobbe, E. (eds.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang, 113-141.
-
Engelberg, Stefan (2015): "The argument structure of psych-verbs: A quantitative corpus study on cognitive entrenchment". En: Boas, H. / Ziem, A. (eds.): Constructional approaches to argument structure in German. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton
-
Engelberg, Stefan / Holler, Anke / Proost, Kristel (2011) (eds.). "Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik". Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2010. Berlin, New York: de Gruyter.
-
Engelberg, Stefan / König, Sevenja / Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (2011). "Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität – Verwandtschaft – Idiosynkrasien". En: Engelberg, St. et al. (eds.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 71-112.
-
Engelberg, Stefan / Koplenig, Alexander / Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (2012). "Argument structure and text genre: cross-corpus evaluation of the distributional characteristics of argument structure realizations". En: Lexicographica 28, 13-48.
-
Engelberg, Stefan / Meliss, Meike / Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (eds.) (2015): Argumentstruktur – Valenz - Konstruktionen. Tübingen: G. Narr.
-
Engelberg, Stefan / Müller-Spitzer, Caroline (2013). "Dictionary Portals". En: Gouws, R. H. et al. (eds.), 1023-1035.
-
Geckeler, Horst (1982). Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie. Müchen: W. Fink.
-
Goldberg, Adele E. (1995). Constructions. A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago: The University of Chicago Press.
-
González Ribao, Vanessa (2015). "Sobre algunos conflictos en la 'pre'-lexicografía: la selección de corpus para la elaboración de un diccionario conceptual alemán-español". En: Domínguez Vázquez, Mª J. / Gómez Guinovart, X. / Valcárcel Riveiro, C. (eds.): Lexicografía de las lenguas románicas II. Aproximaciones a la lexicografía contemporánea y contrastiva. Berlin: de Gruyter, 247-270.
-
González Ribao, Vanessa / Meliss, Meike (2015). "Theoretische und methodologische Grundlagen eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten Produktionswörterbuches für den zweisprachigen Lernerkontext: Deutsch-Spanisch". En: Ferrán Robles i Sabater, F. et al. (eds.): Los diccionarios de alemán: evolución y nuevas perspectivas. Frankfurt: P. Lang, 109-136.
-
González Ribao, Vanessa / Meliss, Meike (2016). "Wortprofile, Kookkurrenzen und Konkordanzen in Forschung und Lehre im hispanophonen DaF-Umfeld: Bestandsaufnahme und -beschreibung für kontastive Aufgabenstellungen". In: Robles i Sabater, Ferrán et al. (eds.): Sprachdidaktik Spanisch-Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Bd. 6), S. 93-112.
-
Harras, Gisela / Winkler, Edeltraud / Erb, Sabine / Proost, Kristel (2004). Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil I: Wörterbuch. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache; 10.1. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
-
Harras, Gisela / Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (2007). Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil II: Lexikalische Strukturen. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache; 10.2. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
-
Jacobs, Joachim (2009). "Valenzbindung oder Konstruktionsbindung?" ZGL 37, 490-513.
-
Langacker, Ronald W. (1987-1991). Foundations of Cognitive Grammar. Bd. 1. Theoretical Prerequisites 1987. Foundations of Cognitive Grammar. Bd. 2. Descriptive Application. 1991. Stanford: Stanford University Press.
-
Lutzeier, Peter R. (1981). Wort und Feld. Tübingen: Niemeyer.
-
Mas Álvarez, Imaculada / Rojo, Guillermo (2004). "Design, Construction and Exploitation of the Contemporary Spanish Syntactic Database (BDS)". En: Engel, U. / Meliss, M. (eds.): Dependenz, Valenz und Wortstellung. München: Iudicium, 101-108.
-
Meliss, Meike (2014a). "(Vor)überlegungen zu einem zweisprachigen Produktionslernerwörterbuch für das Sprachenpaar DaF und ELE". En: Reimann, D. (ed.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik: Spanisch / Portugiesisch / Deutsch. Tübingen: G. Narr, 113-137.
-
Meliss, Meike (2014b). "Die fremdsprachige Produktionssituation im Fokus eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten, zweisprachig-bilateralen Wörterbuches für das Sprachenpaar Deutsch - Spanisch: Theoretische und methodologische Grundlagen von DICONALE". En: Abel, A. / Vettori, Ch. / Ralli, N. (eds.): Proceedings of the XVI EURALEX International Congress: The User in Focus. Bozen, 1119-1134.
-
Meliss, Meike (2015). "Los verbos de percepción en DICONALE: propuestas para un diccionario conceptual bilingüe para ELE y DaF". En: Domínguez Vázquez, Mª J. / Gómez Guinovart, X. / Valcárcel Riveiro, C. (eds.): Lexicografía de las lenguas románicas II. Aproximaciones a la lexicografía contemporánea y contrastiva. Berlin: De Gruyter, 271-296.
-
Meliss, Meike / Sánchez Hernández, Paloma (2015). "Theoretical and methodological foundations of the DICONALE project: a conceptual dictionary of German and Spanish". En: Silvestre J. P. / Villalva, A. (eds.): Planning non existent dictionaries. Dicionarística Portuguesa. IV. Lisboa: CLUL Universidade de Aveiro. 153-163.
-
Proost, Kristel (2007). Conceptual Structure in Lexical Items: The Lexicalisation of Communication Concepts in English, German and Dutch. Pragmatics & Beyond New Series; 168. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publ. Co.
-
Proost, Kristel (2014). "Ditransitive transfer constructions and their prepositional variants in German and Romanian: An empirical survey". En: Cosma, R. et al. (eds.), 19-84.
-
Proost, Kristel (2015). "Die SUCH-Konstruktion als eine Familie von Argumentstrukturmustern". En: Proost, K. / Winkler, E.: Familienähnlichkeiten deutscher Argumentstrukturmuster. (= OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2015). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/pdf/opal15-1.pdf. 33-78.
-
Welke, Klaus (2011). Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.